Montag, 30. Oktober 2017
Sonntag, 29. Oktober 2017
Auswärts rotzen

Messer sah ich vor knapp einem Jahr zuletzt live. Die Musik ihres dritten Albums „Jalousie” überraschte mich damals etwas. Inzwischen ist „Über uns der Schaum”, der Debütroman von Messer-Sänger Hendrik Otremba, erschienen, dessen Lektüre mich nicht nur ziemlich begeistert hat, sondern auch die Symbiose mit „Jalousie” klar erkennen lässt. Zwar existieren Musik und Buch auch unaghängig voneinander, aber zum besseren Verständnis oder vielmehr um in diese düstere Welt noch tiefer einzutauchen, sollte man beides inhalieren. Leider war es mir nicht möglich, die Buchtexte live zu mir zu nehmen. Das letzte Konzert hierorts wurde dann auch noch abgesagt, so dass sich langsam Entzugserscheinungen bemerkbar machten. Was tun? Ab zum Dealer in der nächstgelegensten Stadt! In einem kleinen Club, in einer kleinen Stadt ergab das dann eine sehr kuschelige Atmosphäre. Auf manche private Mitteilungen hätte man vielleicht lieber verzichtet, aber der Wohnort Berlin scheint abzufärben und es geht dann eben wortwörtlich etwas schnoddriger zu. Aber ohne Zweifel nach wie vor sehr schöner Rotz!
Freitag, 20. Oktober 2017
Die lieben Kollegen, Teil 54
Dienstag, 17. Oktober 2017
Bist du zu ernst, sind sie zu schwach?
Freitag, 13. Oktober 2017
Montag, 2. Oktober 2017
Die Last mit den Wörtern
Ágota Kristóf (Gestern)
Freitag, 29. September 2017
Ein UFO im Gruselkabinett

Oder ist es doch eher eine Riesenknoblauchknolle (siehe Vergleich im Bild)? Etwas muss ich auch an eine alte Apple AirPort Base Station denken, wobei ich allerdings keinerlei Anschlüsse erkennen kann. Wahrscheinlich ist es doch ein UFO. Zumindest, wenn man bedenkt, was hier im weitesten Umkreis derzeit so gelandet ist bzw. gewählt wurde. So etwas möchte ich nun aber gar nicht im Gruselkabinett haben. Was soll ich nun also mit diesem Teil anfangen? Am besten, ich haue es einfach in die Pfanne.
Samstag, 23. September 2017
Es funkt
Freitag, 22. September 2017
Geronnenes Blut
I Remember You (Ég Man Þig)
Regie: Óskar Thór Axelsson
Darsteller: Sara Dögg Ásgeirsdóttir, Ágústa Eva Erlendsdóttir, Anna Gunndís Guðmundsdóttir, Jóhannes Haukur Jóhannesson, Þorvaldur Davíð Kristjánsson
Alles beginnt mit dem Selbstmord einer älteren Frau. Sie erhängt sich in einer Kirche in den abgelegenen Westfjorden von Island und ein Psychiater folgt ihren Spuren. Drei Städter nehmen sich vor, ein abgelegenes Haus zu restaurieren. Mysteriöse Dinge geschahen und geschehen. Mehrere Handlungsstränge werden hierbei nach und nach miteinander verknüpft. Ruhig und dennoch voller bedrohlicher Spannung ist dieser isländische Geisterfilm inszeniert, der Krimi und subtilen Horror in sich vereint. Die düstere Atmosphäre lastet ebenso wie das graue Novemberwetter über dem ganzen Film. Unheimlich schön anzusehen, wenn auch nicht besonders innovativ, aber die allgemeine Stimmung (typisch skandinavisch) ist schon ein Genuss, wenn man so etwas mag.
Trailer
Get Shorty
In Fucking Bunnies kommt Raimo mit allen seinen Nachbarn im Plattenbau sehr gut zurecht, sein grenzenlos scheinende Toleranz wird allerdings auf eine harte Probe gestellt, als eine Satanisten-Sekte einzieht (großartig!). Wie Zombies von ihrem stupiden Dasein erlöst werden können, erfährt man in We Together. Sehr düster-rätselhaft ist der in den Schweizer Alpen spielende Kurzfilm Ruah – das Unheimliche türmt sich den Bergketten gleich. Mehr oder eher weniger lustigen Horror gibt es in Tickle Monster – gruselig sieht anders aus. Greener Grass ist wunderbar absurd und erinnert in seiner humorvollen, surrealen Seltsamkeit an die Filme von Quentin Dupieu. Nicht gerade appetitanregend, bzw. überhaupt nicht magenfreundlich ist Mouse, dafür aber durchaus unterhaltsam. Manche Menschen haben es nicht einfach im Leben, aber versuchen das Beste daraus zu Machen, so wie Stacey in Stacey and the Alien. In Spooked versucht ein Dämon eine typisch amerikanische Familie in Angst und Schrecken zu versetzen – gespickt mit x Verweisen auf das Genrekino hat das Böse hier nichts zu lachen, der Zuschauer jedoch um so mehr.
Verlinkt sind jeweils (soweit vorhanden) Teaser, Trailer, Ausschnitte oder der komplette Film.
Mittwoch, 20. September 2017
Schneeflöckchen
Regie: William James, Adolfo Kolmerer
Darsteller: Erkan Acar, Xenia Assenza, Reza Brojerdi, Gedeon Burkhard, Bruno Eyron, David Gant, Martin Goeres, Judith Hoersch, Mathis Landwehr, David Masterson, Alexander Schubert, Selam Tadese, Eskindir Tesfay, Adrian Topol
Berlin in mehr oder weniger naher Zukunft: es herrschen anarchistische Zustande, Geschäfte werden geplündert, Häuser von Ausländern angezündet, im Untergrund formiert sich eine Nazi-Armee und es gibt keinen guten Döner mehr. Die beiden bösen Jungs Tan und Javid mit gutem Herzen sind unmittelbar zu Beginn des Films mit einem viel größeren Problem konfrontiert. Sie finden ein Drehbuch, in dem exakt das drin steht, was sie gerade machen bzw. gemacht haben und auch machen werden. Auf aberwitzige Weise ist dies Bestandteil des kompletten Films, ohne als Idee abzunutzen und wird mit weiteren absurden Einfällen angereichert. So ernährt sich Gott zum Beispiel von Dosenravioli. Tarantinoesk kommt diese Mischung aus Thriller, Action und Komödie daher. Bei näherem Hinsehen geht es nicht nur um Unterhaltung, denn vieles ist der Realität dann vielleicht doch näher, als einem lieb ist. An erster Stelle überzeugen jedoch die beiden Hauptdarsteller, aber auch ansonsten findet man eigentlich kaum etwas auszusetzen an diesem Film (außer vielleicht die semiotisch verwirrende Namensgebung des Engels der Hoffnung – Schneeflöckchen – und dem Übeltäter Winter). Aus Deutschland gab es lange nicht so gutes zu sehen. Kult!
Official Site (Facebook)
Trailer
Dienstag, 19. September 2017
Kuso
Regie: Flying Lotus
Darsteller: Hannibal Buress, George Clinton, Tim Heidecker, Bob Heslip, Anders Holm
Man könnte versuchen, die vier Handlungsstränge, die durch wilde Cliporgien unterbrochen werden, zu beschreiben – das würde allerdings überhaupt nicht hilfreich sein, um ansatzweise eine Vorstellung von diesem – ähm – Film(?) zu bekommen. „WTF?” ist das, was man sich fast die ganze Zeit fragt. Aber ist das wirklich nur eine Aneinanderreihung an Zumutungen oder steckt doch mehr dahinter? Der Provokationskurs wird auf jeden Fall in voller Bandbreite ausgereizt. Was irgendwo bei so viel glattgebügelten Produktionen im herkömmlichen Mainstream-Kino dann auch wieder seine Daseinsberechtigung hat. Aber dies ist schon ziemlich durchgeknallt, um es mal euphemistisch zu beschreiben. Man kommt jedoch nicht umhin, diesen ganzen Ideenreichtum und dessen visuelle Umsetzung zu bewundern, so abseitig diese auch sein mögen. Eigentlich müsste man sich das alles noch einmal ansehen, aber kann und möchte man das wirklich? Mit etwas Abstand denkt man weniger daran, dass die Restbestände der Kotztüten von „The Night of the Virgin (La noche del virgen)” hierzu erneut verteilt wurden, sondern mehr, dass dieses Machwerk von seiner Art her doch etwas sehr Besonderes ist, wenn auch besonders entartet. クソ (糞) .
Wikipedia
Trailer 1
Trailer 2
68 Kill
Regie: Trent Haaga
Darsteller: Michael Beasley, Alisha Boe, Sam Eidson, Matthew Gray Gubler, AnnaLynne McCord, Sheila Vand
Chip hat wortwörtlich einen Scheißjob und lebt in einer Wohnwagensiedlung, ist aber dennoch recht zufrieden mit seinem Leben, da er mit seiner Traumfrau Liza zusammen ist. Diese ist jedoch vollkommen anderer Meinung und hat auch schon einen todsicheren Plan, wie sie dem White-Trash-Dasein entkommen können. Sie kennt den Tresorcode ihres Suggar Daddys und da liegen 68.000 Dollar drin. Der treudoofe Chip kann nicht anders als seiner dominaten Freundin bei der Ausführung zu helfen. Dass das nicht glatt läuft, ist vorhersehbar. Was in dieser äußerst rasant inszenierten Thrillerkomödie noch alles vollkommen anders verläuft, ist allerdings kaum vorhersehbar. Sehr wendungsreich mit reichlich fiesem Humor wird hier beste Unterhaltung geboten. Außerdem wimmelt der Film von toughen Frauen und bietet grotesk-deftige Schlachtplatten. Tiefsinnig und anspruchsvoll sieht anders aus, aber dazu, um sich darüber Gedanken zu machen kommt man gar nicht, weil es einfach zu viel Spaß bringt.
Wikipedia
Trailer
Montag, 18. September 2017
Fashionista
Regie: Simon Rumley
Darsteller: Eric Balfour, Devin Bonnée, Alexandria DeBerry, Ethan Embry, Alex Essoe, Jemma Evans, Amanda Fuller
April betreibt zusammen mit ihrem Mann in Austin einen Secondhandladen für Vintageklamotten. Massenweise Kleidung findet sich auch in der Wohnung der beiden, so dass kaum etwas anderes zu sehen ist. Für jemanden mit Kleiderfetisch wie April ist das ein paradiesisches Leben. Als sie entdeckt, dass ihr Mann fremdgeht und sie den mysteriösen Randall kennenlernt, der neben viel Geld auch viele besondere Neigungen besitzt, gerät ihr Leben zunehmend aus den Fugen. Gänzlich aus den Fugen geraten ist dieser manchmal surreal anmutende Film, wenn es um eine chronologische Erzählweise geht. Wie die wirr gestapelten Kleiderberge mit grellen Mustern ist die Handlung wild durcheinander gemischt. Wie auch in The Living and the Dead desselben Regisseurs geht es hierbei um psychische Störungen. Vom Zuschauer wird viel verlangt, aber es wird auch viel geboten. Die grandios spielende Hauptdarstellerin gibt alles und lässt April sehr authentisch wirken. Ein Psycho-Thriller-Drama, das verwirrend faszinierend ist.
Official Site
Trailer
It Comes at Night
Regie: Trey Edward Shults
Darsteller: Christopher Abbott, Joel Edgerton, Carmen Ejogo, Kelvin Harrison Jr., Riley Keough
Eine kleine Familie hat sich in ihrem mitten im Wald stehenden Haus verbarrikadiert, denn draußen ist es gefährlich. Ein tödlicher Virus greift um sich und hat die Zivilisation der Menschheit zusammenbrechen lassen. Gleich anfangs hat es den Großvater erwischt – der Abschied fällt allen nicht leicht. Schwierig wird es für die mühsam aufrecht erhaltene Normalität erneut, als eine andere Familie bei ihnen Zuflucht sucht. Die Bedrohung ist nun nicht nur da draußen vorhanden, sondern zunehmend auch im Innern, denn die Angst füttert das Misstrauen stetig. Mit einfachen Mitteln wird hierbei gleich von Anfang an eine Spannung erzeugt, die einen den ganzen Film nicht mehr loslässt. Dabei handelt es sich hierbei weniger um einen typischen Horrorfilm, sondern mehr um ein kammerspielartiges Drama, dass sich mit Themen wie Menschlichkeit und Vertrauen befasst. Stark inszeniert, stark gespielt und stark in der Wirkung.
Official Site
Trailer
The Strange Ones
Regie: Christopher Radcliff, Lauren Wolkstein
Darsteller: Emily Althaus, Owen Campbell, Cindy Cheung, James Freedson-Jackson, Marin Ireland, Gene Jones, Melanie Nicholls-King, Alex Pettyfer
Der junge Sam und sein wesentlich älterer Bruder Nick sind mit dem Auto unterwegs. Offiziell machen sie Campingurlaub, aber man weiß ganz genau, dass sie auf der Flucht sind. Vor was oder wem ist lange Zeit nicht ersichtlich, die bedrohliche Stimmung jedoch immer spürbar. Ebenso ahnt man zunehmend, dass die beiden Hauptdarsteller mit einer zweifelhaften Vergangenheiten belastet sind. Ein komplexes Netz von verschiedenen Realitäten wird gesponnen, in dem man sich immer mehr verstrickt. Nichts ist in diesem Film so, wie es zunächst scheint. Weder Bildern noch Worten ist zu trauen. Jede Szene bietet neue Informationen zu neuen Fragen. Nicht jede Frage wird beantwortet. Vielfach ist es sehr reizvoll, wenn etwas in der Schwebe gelassen wird – hierbei löst da jedoch mehr Unbehagen aus. In seiner seltsamen Art ist dieses ruhige Thrillerdrama dennoch durchaus fesselnd.
Official Site
Trailer